Geschichten und Sagen

Schick uns deinen individuellen Buchungswunsch und wir klären mit dir gerne die Details. Wir freuen uns auf deine Anfrage!

Du hast eine individuelle Buchungsanfrage oder Idee für eine neue Tour? 

w

Mail: info@murau-botschafter.at
Tel: +43 (0)660 1695085

Die Brücken im Bezirk Murau

Die Brücken im Bezirk Murau

So vielfältig und wunderschön anzusehen sind die Brücken in der Region Murau! Einen großen gemeinsamen Nenner haben sie allerdings: Holz! Typisch für das Erscheinungsbild passen sie sich optimal in die Landschaft ein.  So beeindruckend, dass wir eine eigene Tour zum Thema "Bau und Architektur" für euch gestaltet haben. Anbei ein paar Einblicke von der Brücke in Stadl.     [video width="640" height="352"...

mehr lesen
Kreischberger Ge(h)schichten

Kreischberger Ge(h)schichten

Die Tour durch den WM Ort St.Lorenzen am Kreischberg führt vorbei an architektonischen Highlights, historischen Bauten und Naturschauspielen! Die Kirche in St.Lorenzen erstmals urkundlich 1301 erwähnt ist immer einen Besuch wert. Jeden Dienstag Abend um 19:00 Uhr findet hier noch regelmäßig ein Gottesdienst statt. Die romanische Kirche verbirgt auch manch gotischen Baustil. TIPP: ???? Am Stefanietag findet hier die Wasser und Salzweihe statt! Auch die längste freitagende Holzeuropabrücke ist...

mehr lesen
Die Tanzstattkapelle im Lachtal

Die Tanzstattkapelle im Lachtal

Die Tanzstattkapelle, der hl. Mutter Anna geweiht, ist zwar kunsthistorisch eher unbedeutend, nimmt aber im Frömmigkeits- und Brauchtumsleben der Umgebung einen besonderen Platz ein. Hier ist wohl jener Ort zu suchen, an dem sich in früher Zeit, nachweislich seit dem Mittelalter (1461 Tanzstatt genannt) die Schönberger und Pusterwalder zu geselligen Sommertreffen versammelt haben. Die Kapelle der Mutter Anna ist allerdings nicht so weit zurück zuweisen. Auf einer steinernen Bodenplatte ist die...

mehr lesen
Die Schöderer Vögel

Die Schöderer Vögel

????Die "Schöderer Vögel"   ????Im Jahre 1715 wütete die Pest - der schreckliche schwarze Tod - in Oberzeiring und Umgebung so arg, dass sogar die Vögel aus Mitleid mit den Menschen nicht mehr sangen oder fortzogen. In dieser fürchterlichen Not machten die überlebenden Zeiringer das feierliche Gelübde, alljährlich am 1. Mai eine Wallfahrt nach Maria-Schöder zu machen, wenn sie weiterhin von...

mehr lesen
Das Klauzner Loch

Das Klauzner Loch

Das Klaunzner Loch Das Klaunzner Loch bei St.Georgen ist eines von den vielen Höllentoren, die in die Unterwelt hinabführen. Als eines Tages zwei harmlose Wanderburschen an dem Loch vorbeigingen fuhren plötzlich mehrere Teufel  heraus und schleppten die erschrockenen Burschen in die Höhle hinein. Dort wurden sie längere Zeit festgehalten aber schließlich doch freigelassen, ohne dass sie später wussten, was die Teufel mit ihnen gemacht hatten. Als ein rauflustiger Knecht dies erfuhr, wollte er...

mehr lesen
Die Wildfräulein vom Luag

Die Wildfräulein vom Luag

Eine Sage aus Murau - erzählt von Elisabeth Kogler "Die Wildfräulein vom Luag" Wo ein kleiner Sattel den Übergang vom Dürnberg in der Gemeinde Schönberg-Lachtal nach Oberwölz bildete, befand sich einst ein Bauernhof mit dem Vulgonamen „Luagi“. Sicher trug der Hof seinen Namen deshalb, weil man von ihm aus eine wunderbare Fernsicht ins Wölzertal genießen konnte. In der Nähe des Luagi wohnten einst in den Felshöhlen des Dürnberges die Wild- oder Waldfräulein, die sehr hilfsbereit waren, den...

mehr lesen
Der Günster Wasserfall & der Greim

Der Günster Wasserfall & der Greim

????????????????Heute aus der Reihe: "Das Wandern ist nicht nur des Müllers Lust..." Der Günster Wasserfall & der Greim.   Der Bezirk Murau zählt nicht nur zu den waldreichsten Bezirken des Landes, sondern hat auch einige Naturjuwele zu bieten. Ein solches Naturdenkmal ist der Günster Wasserfall. Schon 1427 wird das Gebiet geschichtlich erwähnt unter Günsten. Der Name "Chienssen" leitet sich vom Slawischen "koncen" ab, das übersetzt soviel wie "am Ende des Dorfes" bedeutet. Vor langer...

mehr lesen
Heute: Gemeinsam sind wir stärker

Heute: Gemeinsam sind wir stärker

Kärnten & Steiermark einst gemeinsam, heute getrennt und trotzdem immer in Verbindung. Eine Person, die die beiden Städte Friesach und Murau wie keine andere verbindet, ist der berühmte Minnesänger Ulrich von Liechtenstein. Er dichtete nicht nur in mittelhochdeutscher Sprache, sondern erbaute auch die erste Burg 1232 am Murauer Schlossberg. Von Friesach berichtete er von einem legendären Turnier, das dort 1224 stattgefunden hat. Mit über 600 Rittern wurde tagelang gekämpft und danach...

mehr lesen
s

Nichts passendes gefunden?

Wir besprechen mit dir gerne eine individuelle Tour – genau passend für deine Reise-, Busgruppe oder Schulklasse.

Wir zeigen dir warum wir die Nr. Energie-Modellregion sind!

Mail: info@murau-botschafter.at
Tel: +43 (0)660 1695085

Jetzt Rückruf anfordern

Du hast keine Lust lange Mails zu schreiben und möchtest zurückgerufen werden? Gerne melden wir uns bei dir für eine Tourplanung.